Peter Cohrs

FESH-aktuell

Gestalten Sie aktiv die Zukunft Ihres Kindes!

019_FESH by foto@graser1.de

Anmeldungen für einen Platz in der Grundschule
und der Kooperativen Gesamtschule (KGS) sind jetzt möglich.

Ein starkes Miteinander auf der Basis eines christlichen Menschenbildes zeichnen die FESH ab Klasse 1 aus. Wir bieten eine hohe Durchlässigkeit zwischen den Schulformen (Gymnasium, Realschule und Hauptschule) und individuelle Förderung durch binnendifferenzierten Unterricht, d.h. der Unterricht wird nach Begabung, Neigung und Interesse des Einzelnen ausgelegt. Daraus ergibt sich eine maßgeschneiderte Schullaufbahn für einen erfolgreichen Start ins Studium, ins Berufsleben oder in die weiterführende Schule.

Die Freie Evangelische Schule Hannover (FESH) ist seit 1989 Schule in freier Trägerschaft (Privatschule) und staatlich anerkannt. Sie umfasst folgende Schulformen:

Grundschule: Prinz-Albrecht-Ring 51, 30657 Hannover, Tel. 0511 – 60 64 664,
grundschule@fesh.de, www.fesh.de

KGS: Prinz-Albrecht-Ring 67, 30657 Hannover, Tel. 0511 – 60 44 570,
info@fesh.de, www.fesh.de

Gymnasiale Oberstufe: Prinz-Albrecht-Ring 67, 30657 Hannover, Tel. 0511 – 60 44 570,
info@fesh.de, www.fesh.de

 

Den Einzelnen im Blick

– Mit der FESH zur Uni –

P1020058In der FESH begleitet bis zum Abitur
– Anmeldungen zur Oberstufe sind jetzt noch möglich –

Gymnasiale Oberstufe ab Sommer 2015     (Tabletklassen)

Schwerpunkte:

  • sprachlich
  • gesellschaftswissenschaftlich
  • mathematisch-naturwissenschaftlich

 

 Ganztag in der FESH

Seit Sommer 2015 bietet die FESH ein offenes Ganztagsangebot bis 16 Uhr in der Grundschule und in der KGS an:
– Hausaufgabenbegleitung mit kompetentem und geschultem Personal
– Kreative- und sportliche Angebote angeleitet durch Fachkräfte bereichern das Schulleben

 

Catering

Als Partner für das Catering hat sich die FESH für Meyer Menü entschieden.

Infos zur Anmeldung erhalten Sie über die Sekretariate oder über

www.meyer-menue.de, 0800-150 150 5, info@h.meyer-menue.de

 

 25 Jahre FESH

Im Jahr 2014 wurde die FESH 25 Jahre alt und feierte ihr Jubiläum mit dem eigens für die Schule geschriebenen

Musical: Hinter dem Regenbogen

Nahezu alle Schülerinnen und Schüler und viele Eltern der FESH haben mitgewirkt, als Kulissenbauer, Beleuchter, Techniker oder auf der Bühne. Uraufführung war am 21. Juni 2014

25 Jahre FESH

Im Jahr 2014 wurde die FESH 25 Jahre alt und feierte ihr Jubiläum mit einem eigens für die Schule geschriebenen Musical

Hinter dem Regenbogen

Nahezu alle Schülerinnen und Schüler und viele Eltern der FESH haben mitgewirkt, als Kulissenbauer, Beleuchter, Techniker oder auf der Bühne. Uraufführung war am 21. Juni 2014

Gymnasiale Oberstufe

→ Anmeldungen zur Oberstufe sind jetzt noch möglich – Kontaktdaten und Anmeldeformulare finden Sie weiter unten.

Einführu2015_ Euler_ KGSFesh-24ngsphase

Die FESH bietet das Abitur in Klasse 13 an, d.h. Klasse 11 ist die Einführungsphase.

Der Einführungsphase kommt eine „Brückenfunktion“ zu, in der die Schülerinnen und Schüler Arbeitsweisen und Arbeitsgebiete der Gymnasialen Oberstufe kennen lernen sollen. Diese Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, verbunden mit bestimmten Lerntechniken und Methoden, wird in der FESH in der Sekundarstufe I vorbereitet: Beginnend in Klasse 5 liegt ein Schwerpunkt auf dem Lernkompetenztraining „Lernen lernen“. Dieser Schwerpunkt bildet die Grundlage, die in der Einführungsphase ihre Fortsetzung und Erweiterung findet.

Was an vielen Schulen in der Einführungsphase neu, an der FESH aber ebenfalls fest verankert ist, ist die Berufsvorbereitung. Die Schülerinnen und Schüler der FESH kennen Betriebspraktika seit der 7. Klasse, in der Einführungsphase werden im Rahmen des Fachunterrichts Politik-Wirtschaft Projekte zur Studien- und Berufswahlvorbereitung durchgeführt.

Ein weiterer wesentlicher Inhalt der Einführungsphase ist das Üben von Teamarbeit. Teamfähigkeit wird als „softskill“ im Arbeitsleben großgeschrieben und wird in der Gymnasialen Oberstufe verstärkt praktiziert und gefordert.

In der FESH kann in der Einführungsphase neben Englisch und Französisch Spanisch als dritte Fremdsprache gewählt werden. Realschüler, die bisher keine zweite Fremdsprache hatten, müssen Spanisch als zusätzliche Fremdsprache belegen.

Schließlich besteht ein wichtiger Inhalt der Einführungsphase darin, alle Schülerinnen und Schüler auf den gleichen Wissensstand zu bringen, speziell wenn sie von einer Realschule bzw. dem Realschulzweig einer Gesamtschule kommen.

Qualifikationsphase

Vor Eintritt in die Qualifikationsphase entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für einen der drei an der FESH angeboten Schwerpunkte.

Folgende Schwerpunkte werden angeboten:P1020058

Sprachlicher Schwerpunkt:
1. Schwerpunktfach: Englisch oder Französisch
2. Schwerpunktfach: Deutsch, Englisch oder Französisch

Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt:
1. Schwerpunktfach: Geschichte
2. Schwerpunktfach: Politik-Wirtschaft oder Evangelische Religion

Mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt:
1. Schwerpunktfach: Biologie
2. Schwerpunktfach: Mathematik

Jede Schülerin und jeder Schüler wählt vor Eintritt in die Qualifikationsphase zusammen mit der Entscheidung für einen der drei Schwerpunkte fünf Prüfungsfächer für die Abiturprüfung. Diese sind während der Qualifikationsphase durchgängig zu belegen.

Die FESH bietet folgende Prüfungsfächer zur Wahl an:

Fach/Fächer wählbar als
Englisch 1., 2., 3., 4., 5. Prüfungsfach
Französisch 1., 2., 3. Prüfungsfach
Deutsch, Mathematik 2., 3., 4., 5. Prüfungsfach
Geschichte 1., 3., 4., 5. Prüfungsfach
Biologie 1., 4., 5. Prüfungsfach
Politik-Wirtschaft, Evangelische Religion 3., 4., 5. Prüfungsfach
Spanisch, Musik 4., 5. Prüfungsfach

 

In der Qualifikationsphase erscheint das Seminarfach als eigenständiges Fach in der Stundentafel. Insbesondere die Techniken aus „Lernen lernen“ und aus dem an der FESH verbindlichen Informatikunterricht ab Klasse 7 finden sich in diesem Fach wieder:

• Beschaffung von Informationen
• Einbindung von Informationen
• Bewertung von Informationen
• Verfassen von Ergebnissen
• Präsentieren von Ergebnissen

Im Seminarfach stehen Fragestellungen im Vordergrund, die fächerübergreifend und fächerverbindend sind, sowie die Einübung verschiedener Methoden. Im Rahmen des Seminarfachs wird eine Facharbeit als Hausarbeit, in der Regel im zweiten Halbjahr der Qualifikationsphase, erstellt. Innerhalb dieser Facharbeit werden die grundlegenden Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt. Sie bietet die Gelegenheit, selbstständig eine umfangreichere schriftliche Arbeit zu erstellen und an das wissenschaftliche Denken herangeführt zu werden. Im darauf folgenden Schulhalbjahr werden die Facharbeiten im Rahmen des Seminarfachs präsentiert. Im letzten Schulhalbjahr wird der Schwerpunkt „Berufsvorbereitung“, welcher schon ab dem 7. Schuljahrgang fest in der Stundentafel verankert ist, erneut aufgegriffen.

Ansprechpartner:

IMG_1396

 Die Schüler und Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe
freuen sich über ihre zukünftigen Unterrichtsräume.
Ein Schüler der Oberstufe präsentiert dies hier
durch ein 3D Simulationsprogramm.

Leitung der Gymnasialen Oberstufe: Frau Euler
Sprechstunde: Montags 12 Uhr – 12.45 im Büro im 3. Obergeschoss
Telefon: 0511/604 45 82
Email: Euler@fesh.de

Sekretariat: 0511/604 45 70

Anmeldung:

Anmeldeformular: Anmeldung Gymnasiale Oberstufe, Kl. 11.

Anmeldeformular: Anmeldung Gymnasiale Oberstufe, Kl. 12

 

Bilder und Schulkleidung

Schulkleidung

An der FESH trägt jeder, was er mag. Aber man kann sich auch mit FESH-Kleidung schmücken.In den Chorklassen kommt die Kleidung mit zusätzlichem Logo besonders zum Einsatz. Man kann zwischen verschiedenen Farben, Modellen und Größen wählen, so dass jede und jeder ein Lieblingsteil findet. Auch der Schulsanitätsdienst hat inzwischen „Dienstkleidung“ mit Schullogo und Namen.

 

25 Jahre FESH: Fotos und DVDs können Sie hier bestellen.

 

Pressespiegel

KGS: HAZ 02/2016 – Kleine Klassen und Lernen nach Mass20160216

FESH: HAZ 02/2016 – ôkumenischer Gebetsraum20160215

KGS: Wochenblatt Hallo-Bothfeld 02/2016 – Einführung Oberstufe20160213

FESH: HAZ 01/2016 – FESH  investiert 300.000 Euro für Umbau
20160127

KGS: Gemeinde Aktuell Hannover 06/2015 – Zeitzeugenbericht einer Holocaust-Überlebenden

2015_06 Holocaust Überlebende Frau Atzmon in der FESH 001

GS: Nordost Blick Hannover 05/2015 – Der FESHe Zirkus

2015_05 NordOstBlick_Zirkus in der FESH GS 001

FESH: Hier zieht bald die Oberstufe ein! halloWochenblatt – 15.04.2015 – Hier zieht bald die Oberstufe ein

GS: HannoverKids Magazin 12/2013 und 01/2014 – Forscher- und Musikklasse

FESH: Gemeinde Aktuell Hannover 09/2013 – Klausurtag der FESH 2013

GS: GemeindeAktuell Hannover 07/2013 – Die Fesh forscht

FESH: Veröffentlichung regional in Hannover 03/2013 – Die FESH-Schübis

FESH: Lister Journal 02/2013 – Ankündigung Tag der offenen Tür

FESH: Doppelpunkt der FeG Hannover 05/2012: FESH-Tag der offenen Tür

FESH: HAZ 01.02.2012: Kinder finden Gefallen an Chagalls Werken

FESH: Die Gemeinde, 09/2011: Klausurtag – „Wie aus Wut Mut wird“

 

Stellenangebote

StellenausschreibungFreie Evangelische Schule Hannover (FESH)
Privatschule seit 1989, staatlich anerkannt, Grundschule und KGS mit gymnasialer Oberstufe

2015_Frau Dr. Laporta

„Ich arbeite gerne an der FESH, weil ich die Werte, die die Schule vermittelt, teile und den liebevollen Umgang zwischen Schülern und Lehrern schätze.“ Frau Dr. Laporta

Unser aufgeschlossenes, dynamisches Grundschul- und KGS-Kollegium sucht Praktikanten / Praktikantinnen.
Grundschule:
Ein starkes Miteinander auf der Basis eines christlichen Menschenbildes zeichnen die FESH ab Klasse 1 aus. Potenziale entdecken – behütet lernen – christliche Grundwerte kennenlernen.
Es erwartet Sie ein engagiertes, freundliches und motiviertes Team von Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiterinnen in der Hausaufgaben- und Ganztagsbetreuung bis 16 Uhr.
Sie werden bei uns angeleitet, begleitet, unterstützt und motiviert. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und werden in Absprache mit Ihnen geplant

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte nehmen Sie in Ihrer Bewerbung Stellung zu unserem Leitbild. Dies finden Sie unter: http://fesh.de/leitbild/

P1020050 Zuschnitt

Alle Mitarbeiter der FESH und Mitglieder des Vorstandes und Trägervereins

Freie Evangelische Schule Hannover e.V.
Frau Flock
Verwaltungsleitung
Prinz-Albrecht-Ring 67
30657 Hannover
www.fesh.de

E-Mail: verwaltungsleitung@fesh.de
Tel. 0511 – 606 77 887
Sekretariat Tel. 0511 – 60 44 570

Sekretariat

Grundschule:

Frau Riedner

Tel.: 0511-606 46 64

Fax: 0511-606 46 65

Email: Grundschule@fesh.de

Sekretariat (Kooperative Gesamtschule) Sek. I und Sek. II: 

Frau Schulz, Frau Groth

Tel.: 0511-604 45 70

Fax: 0511-604 45 71

Email: Info@fesh.de

Kollegium

Kollegium Fesh 2015

Das aufgeschlossene und dynamische Kollegium der Grundschule, der KGS und der gymnasialen Oberstufe.

Leitung

Sigmund Elm, Schulleiter der Fesh und Bereichsleiter der KGS Charlotte Böse, stellvertretende Schulleiterin und Bereichsleitung Grundschule IMG_6833_10
Herr Elm,
Schulleiter der FESH und
Bereichsleiter der KGS
Frau Böse,
stellvertretende Schulleiterin
und Bereichsleiterin der GS
Frau Flock,
Verwaltungsleiterin
der FESH

 

Frau Merten, stellvertretende Bereichsleiterin der KGS Bodo LInde, stellvertretender Bereichsleiter der Grundschule
Frau Merten,
stellvertretende Bereichs-
leiterin der KGS
Herr Linde,
stellvertretender Bereichs-
leiter der Grundschule